uniVERSEty

Entwicklung, Etablierung und Vernetzung von virtuellen Räumen an Hochschulen

Gemeinsam Lehren und Lernen im Metaversum – eine Vision, die besonders für Hochschulen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zum Erfahrungsaustausch und gegenseitigen Kennenlernen der Möglichkeiten haben sich interessierte Akteure im Netzwerk uniVERSEty zusammengefunden.

Wettbewerb

AVRiL 2025

Aufruf zur Einreichung gelungener VR/AR-Lernszenarien!

Gesucht werden Beiträge, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lehr- und Lernszenarien beschreiben. Detaillierte Informationen zu den Schwerpunkten, Einreichungs- und Bewertungskriterien sowie den Auszeichnungen sind auf der Website des Arbeitskreises „XR-Learning (vormals AR/VR-Learning)“ beschrieben.

Einreichungsfrist: 23. Mai 2025

Chat-Server

Asynchroner Austausch findet über den Mattermost-Server des Hochschulforum Digitalisierung statt: 

Monatliche Arbeitstreffen

Arbeitstreffen finden jeweils am 3. Freitag im Monat von 9 – 10 Uhr per Videokonferenz statt. Die Zugangsdaten finden sich auf dem Chat-Server.

Das nächste Gesamttreffen ist am Freitag, 16.05.2025 um 9 Uhr.
Arbeitsgruppen treffen sich individuell.

Beteiligte Hochschulen und Partner

Hochschulen vernetzen sich

Einige Hochschulen haben ihren Campus bereits in den virtuellen 3D-Raum erweitert oder überlegen, dies zu tun. Auf Initiative des Immersive Learning Lab der FH Erfurt und des XR HUB Bavaria wurde im September 2021 der Arbeitskreis uniVERSEty gegründet: Ziel ist es, im Rahmen von Workshops und Veranstaltungen Erfahrungen zu teilen, virtuelle Orte standort-übergreifend zu vernetzen und so ein Netzwerk aus Kompetenzen und virtuellen Räumen zu erschaffen, in dem Studierende und Dozent:innen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam lernen.

Einige Hochschulen arbeiten mit der Open Source-Software „Mozilla Hubs“, mit der virtuelle Multi-User Welten direkt über den Browser – mit und ohne VR-Headset – zugänglich und leicht zu verknüpfen sind. Andere Plattformen werden aber ebenso untersucht und verwendet.

Virtuelle Lernräume

Im Virtuellen soll ein Ort entstehen, der als Treffpunkt wahrgenommen, gern besucht und aktiv genutzt wird. Die Durchführung von thematisch fokussierten Events an diesem Ort soll zur Etablierung des „Metaverses“ beitragen. Wir freuen uns, wenn weitere akademische Partner:innen Interesse am Erfahrungsaustausch haben und mit uns virtuelle Räume für Hochschulen weiterentwickeln wollen.

Mögliche Anwendungsfälle und Nutzungsarten für Forschung und Lehre sind vielfältig. Virtuelle Umgebungen sind dabei nicht nur Umgebung für die Durchführung von Forschung, sondern deren Entwicklung und Nutzung sind selbst Forschungsgegenstand. Zuerst entstehen aus der Realität bekannte Lehr- und Begegnungsräume wie z.B. Vortrags-, Meeting- , Labor- und Workshopräume sowie Ausstellungsbereiche, es wird aber auch Bibliotheken oder Cafés und Lounges geben. Mit zunehmender Nutzung kann im Sinne eines Metaverse das Angebot auch für Partner:innen der Hochschulen wie Unternehmen und Verbände, für Schulen und für gemeinschaftliche Erlebnisse von Kunst und Kultur geöffnet werden.

Gemeinsame Aktivitäten

Austausch

über Erfahrungen und Interessen

Universe

Vernetzung und gemeinsame Nutzung von Räumen

Betrieb

Einrichtung, Einführung und (gemeinsamer) Betrieb

Veranstaltungen

Gemeinsame Workshops, Lehrveranstaltungen und Konferenzen

Gestaltung

Zusammenarbeit bei Konzeption, Entwurf und Erstellung von Räumen

Forschung

Kollaborative Erforschung und (Weiter-)Entwicklung von Technologien, Formaten und Wirkungen

XR- & Metaverse-Kalender der XR-Verbände Deutschlands

Hi, Welcome back!
Forgot Password?
SORT By Rating
SORT By Order
SORT By Author
SORT By Price
SORT By Category